
Zum Ausbau unserer Geschäftsaktivitäten suchen wir ab sofort einen Mitarbeiter (w/m) für den Technischen Vertriebsinnendienst. Delta-R ist ein kleines, inhabergeführtes Unternehmen mit Sitz in Mannheim. Wir sind auf hochwertige Temperatursensoren spezialisiert, handeln mit Sensorelementen und produzieren kundenspezifische Lösungen.

Gleichgültig, ob vom Internet der Dinge, von Smart City oder Smart Home oder sonst irgend einem digitalisierten SmartX die Rede ist, am Anfang jeder Temperaturmessung steht der analoge Sensor. Delta-R hat das volle Programm analoger Temperatur- Sensoren.

Der kundenspezifische Aufbau schnellansprechender Miniaturfühler mit hoher Genauigkeit gehört zu den Kernkompetenzen der Mannheimer Delta-R GmbH.

Vernetztes autonomes Sensorsystem überwacht Luftqualität.
Nach meiner Recherche im Internet habe ich viele Schweißtechniken gefunden, zum Beispiel Widerstandsbuckelschweißen, Kondensatorimpulsschweißen oder Widerstandspunktschweißen. Wir verwende das Widerstandspunktschweißen.

Sensorausfälle oder auffällige Sensorsignale können durch elektrostatische Aufladung entstehen. Durch die Miniaturisierung der einzelnen Bauteile gelten heute nicht nur aktive, sondern zunehmend auch passive Bauelemente als elektrostatisch gefährdet. Deshalb verfügt Delta-R über einen EPA-Bereich zum Schutz während der Fertigung.

Es gibt viele Varianten, die Kabelenden zu konfektionieren, z.B. mit einem Stecker oder eben mit Aderendhülsen. Heute will ich Euch berichten, was genau Aderendhülsen sind und warum man sie einsetzt.

Wusstet Ihr, dass nachweislich schon 5000 v. Chr. gelötet wurde?
Damals wurden Kulturgegenstände und Schmuck hergestellt, wobei das Löten als Verbindungstechnik verwendet wurde. Die Schmuckstücke damals waren meist aus Gold, Silber oder Kupfer.
Damals wurden Kulturgegenstände und Schmuck hergestellt, wobei das Löten als Verbindungstechnik verwendet wurde. Die Schmuckstücke damals waren meist aus Gold, Silber oder Kupfer.

Wie auch bei den Elementen gibt es auch bei den Steckern viele verschiedene Sorten, Farben und Größen. Im Grunde gibt es aber nur zwei Varianten wie man Stecker anbringt. Es gibt Stecker die angelötet werden und Stecker, bei denen wir einen Kontaktstift anbringen müssen.

Ich habe Euch bereits in einem anderen Blog berichtet, wie man ein Element mit einem Kabel oder einer Litze verbindet. In diesen Berichten habe ich auch schon angesprochen, dass es verschiedene Techniken in der Verarbeitung gibt. Heute beschäftigen wir uns mit der 2- und 4-Leiterschaltung. Es gibt auch noch eine Zwischenlösung, die 3-Leiterschaltung.

Ich habe Euch in den letzten Blogs viel über unsere Pt-Temperaturflachmesswiderstände berichtet, aber wisst Ihr überhaupt, wie so ein Element aufgebaut ist?
Heute möchte ich Euch den Aufbau ein bisschen näherbringen
Heute möchte ich Euch den Aufbau ein bisschen näherbringen

Wie ich Euch in einem anderen Blog schon berichtet habe, verlängern wir die Elemente mit Kabeln und Litzen. Doch nicht jedes Kabel oder jede Litze ist gleich. Daher geht es heute mal ins Detail. Und los geht’s!

Vielleicht fragt Ihr Euch, warum ich meine Ausbildung bei Delta-R begonnen habe in einem kleinen Unternehmen und nicht in einem Konzern. Die interessante Branche und der Beruf sind nicht die einzigen Punkte, die mich davon überzeugt haben, in einer Kleinfirma meine Ausbildung zu machen.

Fast alles, was wir haben, ist mittlerweile genormt. Zum Beispiel das Papier, auf dem Ihr schreibt. Wisst Ihr, woher die Bezeichnung kommt? DIN A4 ist nach dem Deutschen Institut für Normung bezeichnet und auch entsprechend genormt. In meinem heutigen Blog will ich euch die Norm DIN EN 60751 näher bringen, die hauptsächlich bei unseren Temperaturflachmesswiderständen Anwendung findet.

Heute möchte ich Euch wieder etwas aus unserer Fertigung erklären, nämlich wie ein Fühler in eine Hülse vergossen wird. Warum wir das machen? Ganz einfach …

Ich habe Euch in meinem letzten Blog über das Verpacken schon kurz auf meinen heutigen Blog vorbereitet. Heute will ich Euch erklären, was ESD überhaupt bedeutet und was man alles zu beachten hat, wenn man mit ESD gefährdeten Artikeln umgeht.

Einige von Euch denken sich jetzt vielleicht: „Na das ist doch ganz einfach. Alles in einen Karton und zukleben!“ Leider muss ich Euch in diesem Fall enttäuschen – gerade bei der Verpackung bzw. dem richtigen Verpacken muss so Einiges beachtet werden.

Wir sind Hersteller von Temperaturfühlern, soweit klar. Aber wie entstehen diese Fühler? Viele von Euch kennen bestimmt einen Temperaturfühler oder auch -sensor und ich vermute, dass auch die meisten von Euch schon mal einen in der Hand gehabt haben. Doch so ein Temperaturfühler besteht ja nicht einfach aus einem Stück. Er besteht aus vielen Teilen, die dann zusammen den Temperaturfühler ergeben. Diese Einzelteile sind:
Warum ist eine Prüfung so wichtig und wie funktioniert das Prüfen bei uns?
In der Temperaturbranche gibt es mehrere Möglichkeiten der Prüfung. Es gibt unter anderem die Sichtprüfung, die Formprüfung, die Isolationsprüfung oder die Funktionsprüfung. In unserer Firma führen wir meistens eine 100%-Prüfung durch. Wie diese genau abläuft, werde ich euch heute erklären.
In der Temperaturbranche gibt es mehrere Möglichkeiten der Prüfung. Es gibt unter anderem die Sichtprüfung, die Formprüfung, die Isolationsprüfung oder die Funktionsprüfung. In unserer Firma führen wir meistens eine 100%-Prüfung durch. Wie diese genau abläuft, werde ich euch heute erklären.

Für unsere kundenspezifischen Sensoren verwenden wir verschiedene Elemente, wie Platin-, Nickel-, NTC-, KTY-Elementen. Jetzt geht es die Elemente, deren Verwendung und Weiterverarbeitung.

Delta-R aus Mannheim kurz vorgestellt: Aktuell haben wir hier 7 festangestellte Mitarbeiter und greifen bei Bedarf auf unseren Pool aus freien Mitarbeitern zurück, sodass auch größere Aufträge umgesetzt werden können. Die Delta-R GmbH handelt und produziert Temperatursensoren. Hierbei bilden schnellansprechende, widerstandsbasierte Miniatursensoren den Schwerpunkt.

Ab sofort werde ich wöchentliche Blogberichte schreiben, um über meine Arbeit und auch das Unternehmen zu berichten. In den Berichten werden verschiedene Themen behandelt. Beispielsweise was Crimpen ist, worauf es beim Löten ankommt und noch weitere Fragen und Themen, die in meinem Arbeitsalltag auftauchen.

Abkündigung KTY84-130 und KTY84-113 sorgen für Unruhe am Markt. Was sind die Alternativen für die KTY? Mehr erfahren bei Delta-R.
NTC-Temperaturmesswiderstände 10,7kΩ-30kΩ: Delta-R bietet nachfolgende Auswahl an Standard NTC als passive Bauteile zur Temperaturüberwachung an.
NTC-Temperaturmesswiderstände 33kΩ-50kΩ von Delta-R. Wir bieten Ihnen die folgende Auswahl an Standard NTC als passive Bauteile zum Aufbau von Temperaturfühlern an.
Nickel-Temperaturflachmeßwiderstände als passive Bauteile. Delta-R bietet diverse Standard Ni-Sensorelementen als passive Bauteile zum Aufbau von Temperaturfühlern an.
Diese Anzeigeeinheit wurde speziell für die von uns angebotenen Abgastemperatursensoren der TS-200 Familie entwickelt. Da diese bereits eine Auswerteschaltung besitzt, ist sie sehr montagefreundlich. Es gibt insgesamt nur vier Anschlüsse: je zwei für die 12 V DC Spannungsversorgung und den Temperatursensor.
Wir von Delta-R bieten Ihnen nachfolgende Auswahl an Standard NTC als passive Bauteile zur Temperaturüberwachung an. Sollten Sie fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne.
Platin-Temperaturflachmeßwiderstände von Delta-R. Wir bieten eine große Auswahl an Standard Pt-Sensorelementen als passive Bauteile zum Aufbau von Temperaturfühlern an. Anbei erfahren Sie die Unterschiede der einzelnen Typen.
Die Einschweißmuffe SO-200 und SO-200EXT sind Zubehörteile und erleichtern wesentlich die Montage der Temperaturfühler TS-200, HTS und DTS-VII.

Dieses Auswertegerät – der VD-200 – wurde speziell für die von uns angebotenen Abgastemperatursensoren TS-200, TS-200 EXT und HTS entwickelt. Das Gerät wandelt die Widerstandswerte des Temperaturfühlers in Volt-Werte um. Die VD-200 wird lediglich an 12V angeschlossen und mit dem Temperaturfühler mit Pt200-Element verbunden.

Den TS-200 bieten wir in erster Linie für den Aftermarket im Fahrzeugbereich an. Im Tuning und Rennsportbereich wird die Messung der Abgastemperatur immer wichtiger. Für kurze Zeit kann dieser Fühler maximal 1.050°C vertragen und ist daher speziell für Kfz-Abgase geeignet.

Der Abgastemperaturfühler TS-200 und HTS-200 für heiße Abgase und gasförmige Medien wurden in erster Linie für den Einsatz in Kfz-Abgasen konzipiert. Millionenfach bewährt hat sich dieses Produkt in Fahrzeugen der Automobilhersteller. Dort wird der TS-200 zur Überwachung von Abgasturboladern, Dieselpartikelfiltern, zur Modellierung der Rußbeladung und zur Steuerung von NOx-Speicherkatalysatoren und SCR-Katalysatoren verwendet.

Die Elektronikpraxis berichtet über die Temperatursensoren von Delta-R. Hier geht’s zum Artikel.

Der komplette Unternehmensauftritt von Delta-R wurde überarbeitet und modernisiert. Er verbildlicht nun noch mehr die Stärken des Unternehmens: Aktualität, Entwicklungsstärke und Feingefühl für technische Anforderungen. Angefangen beim Logo über die Geschäftsausstattung bis hin zum neu entwickelten Onlineshop wurden alle Kanäle auf ihre Wirkung sowie Nutzerfreundlichkeit überprüft und optimiert. Das reduzierte Design überzeugt durch klare Linien und schafft eine überzeugende Verbindung zur filigranen, technischen und exakten Welt der Sensortechnik.

Delta-R hat seine neue Miniatur-Serie an Temperaturfühlern mit einem Außendurchmessern von 1 mm vorgestellt. Die Auswahl dieser neuen Kabelfühler beinhaltet sowohl unterschiedliche Sensorelemente wie Pt und NTC als auch verschiedene Hülsenlängen.

Die Herstellung von kleinen Temperaturfühlern ist eine typische Aufgabe für kleine Unternehmen. Hier ist der Platz für Spezialitäten bis zu mittleren Stückzahlen. Und hier zeigen sich als erstes Tendenzen bei den Anforderungen an Messfühler.

Platintemperaturmesselemente weisen eine über den gesamten Einsatztemperaturbereich lineare Kennlinie auf. Diese wurde in der DIN EN 60751 verbindlich festgeschrieben. Nahezu alle in Europa erhältlichen Pt-Elemente entsprechen dieser Norm. Nachstehende Tabelle beschreibt den zu jeder Temperatur korrelierenden elektrischen Widerstandswert für die von uns angebotenen Pt 1000 Messwiderstände.

Platintemperaturmesselemente weisen eine über den gesamten Einsatztemperaturbereich lineare Kennlinie auf. Diese wurde in der DIN EN 60751 verbindlich festgeschrieben. Nahezu alle in Europa erhältlichen Pt-Elemente entsprechen dieser Norm. Nachstehende Tabelle beschreibt den zu jeder Temperatur korrelierenden elektrischen Widerstandswert für die von uns angebotenen Pt100 Messwiderstände.
Platintemperaturmesselemente weisen eine über den gesamten Einsatztemperaturbereich lineare Kennlinie auf. Diese wurde in der DIN EN 60751 verbindlich festgeschrieben. Nahezu alle in Europa erhältlichen Pt-Elemente entsprechen dieser Norm. Nachstehende Tabelle beschreibt den zu jeder Temperatur korrelierenden elektrischen Widerstandswert für das von uns angebotene Pt 6,8 Heizelement.